Interview mit Li ZhaopingArtikel vom 15. September 2021

Li Zhaoping hat kürzlich eine Professur für ComputationalNeuroscience an der UniversitätTübingen angetreten. Sie wird auch am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetikforschen, wo sie als Fellow tätig ist. Li ZhaopingsForschungsschwerpunkt liegt auf dem Sinnessystem. Sie hat mit derEntwicklung einer bahnbrechenden Theorie über visuelleAufmerksamkeit international Bekanntheit erreicht. Sie untersucht,wie das Gehirn Sinnesinformation aufnimmt und wie Eindrücke undGerüche verarbeitet werden, um Entscheidungen zu treffen. Sieverwendet theoretische und experimentelle Methoden, einschließlichder Informationstheorie, nichtlineare Dynamik, menschlichePsychophysik, funktionelle Magnetresonanztomographie undElektrophysiologie, um die Vorgänge im Gehirn zu verstehen.

Li Zhaoping studierte Physik in Shanghai und promovierte amCalifornia Institute of Technology. Nach Forschungsaufenthalten inden USA und Hongkong war sie Mitbegründerin des GatsbyComputational Neuroscience Unit in London.

Li Zhaping Cora Kuerner MPI for Biologicla Cybernetics 2

3 Fragen an Li Zhaoping

Warum haben Sie sich für den Forschungsstandort Tübingenentschieden, um Ihre Forschung voranzutreiben?

Tübingen hat einen exzellenten Ruf als Universitätsstadt mitjahrhundertelanger Wissenschaftstradition. Daher ist es wundervoll,Teil dieser Gemeinschaft zu sein. In meinem Fachgebiet, denNeurowissenschaften und der Hirnforschung sind sowohl die Universität Tübingen als auch das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik sehrforschungsstark. Meine Forschung hierher zu verlagern ist dahersehr attraktiv für mich.

Wie wirkt sich die Zusammenarbeit der verschiedenenForschungseinrichtungen in der Stadt auf IhremForschungsschwerpunkt aus?

Mein Forschungsgebiet ist naturgemäß interdisziplinär. Um zuverstehen, wie das Gehirn funktioniert, braucht man sowohltheoretische als auch experimentelle Ansätze: physiologisch undanatomisch untersucht man Neuronen und neuronale Schaltkreise; aufVerhaltensebene untersucht man Wahrnehmung, Erkennen undBewegungskontrolle; auf theoretischer Ebene stellt man Hypothesenund Modelle der Berechnungsprinzipien und Algorithmen auf, um sodie neuronalen Mechanismen im Gehirn zu erklären. Da ich aus derPhysik komme, habe ich meine Forschungsprojekte mit all diesenAnsätzen durchgeführt, meist in Zusammenarbeit mit Kolleginnen undKollegen aus verschiedenen Forschungsdisziplinen und-einrichtungen. Kollaborationen sind forschungstechnisch sehrproduktiv. Darüber hinaus ist es für mich auch wichtig, von derErfahrung und Expertise meiner Kolleginnen und Kollegen zulernen.

Wie sind Ihre bisherigen Eindrücke von Tübingen?

Die Kolleginnen und Kollegen waren so freundlich uns beimEinleben zu unterstützen und es existiert ein tollesGemeinschaftsgefühl. Ich arbeite gerne an der Universität Tübingen und auf dem Max-Planck-Campus. Ich empfinde Tübingen als ruhigerund grüner, als London, wo ich bisher gelebt habe. Allerdings sucheich immer noch nach einem guten chinesischen Restaurant, mitShanghaier Küche.


Weitere Artikel

Science & Career Talk with Dr. Maria-José (Pepa) Martínez-Pérez on 22 July 2025 at 13:00

Title: Van der Waals magnonic cavities

Superconducting resonators are essential to solid-state quantum technologies, enabling key functions like qubit readout and signal amplification. Coplanar LC resonators, in particular, offer strong qubit-photon coupling due to their low losses and compact size. However, their size cannot be scaled down to the nanoscale, limiting the ability to reach stronger coupling regimes needed for studying new physics and advancing spin qubit applications. Achieving such strong coupling with current superconducting circuits remains nearly out of reach today.

In this talk, I introduce VdW-QED - a radically new platform that leverages magnonic resonators made from van der Waals (vdW) antiferromagnetic insulators for cavity quantum electrodynamics (QED) experiments with spin qubits. I will demonstrate our first key achievement: the experimental observation of strong magnon-spin coupling between CrSBr, which serves as the magnonic cavity, and GdW10, which forms the solid-state spin ensemble. By detecting an anticrossing and identifying signatures of dark states, we quantitatively confirm that the coupling is coherent and exhibits well-defined symmetries. These findings open the door to using CrSBr and similar layered materials as magnonic cavities in hybrid quantum systems, offering exciting prospects for both fundamental physics and applied device research.

The talk will be in English.

When: 22 July 2025 at 13:00

Where: D4A19, D-Bau, Auf der Morgenstelle 14

More information: https://uni-tuebingen.de/en/221946

Lesen

Sechs Exzellenzcluster werden in Tübingen gefördert

Universität verbucht großartigen Erfolg und wahrt Chance auf erneuten Titel „Exzellenzuniversität“ von 2027 an – Für drei Forschungsbereiche beginnt Suche nach neuen Fördermöglichkeiten

Die Universität Tübingen erhält sechs Exzellenzcluster, die von Bund und Ländern im Rahmen der Exzellenzstrategie vom 1. Januar 2026 an sieben Jahre lang gefördert werden. Darunter drei Cluster, die bereits etabliert sind und eine erneute Förderung erhalten. Das geht aus einer Pressekonferenz der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Donnerstag in Bonn mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und der internationalen Wissenschaft hervor. Gemäß den Richtlinien der Exzellenzstrategie kann sich die Universität Tübingen nun der Evaluation in der Förderlinie „Exzellenzuniversitäten“ stellen.

Lesen auf externer Seite